Erweiterung (unzulässige)
- Erweiterung (unzulässige)
Durch die ⇡ Patentanmeldung (§ 35 PatG, Art. 78 EPÜ) wird der Gegenstand des Erteilungsverfahrens festgelegt, Änderungen der eingereichten Unterlagen sind im Rahmen von § 38 PatG, Art. 123 EPÜ zulässig, sie dürfen aber den Gegenstand der Anmeldung nicht erweitern. Soweit Änderungen v.a. von ⇡ Patentansprüchen vorgenommen werden, ist der Gegenstand der durch die Patentansprüche definierten Lehre unter Heranziehung von Beschreibung und Zeichnungen mit dem Gesamtinhalt der ursprünglichen Anmeldeunterlagen zu vergleichen. Haben die Patentansprüche einen Inhalt erhalten, der über das hinausgeht, was der Durchschnittsfachmann unter Berücksichtigung von Ziel und Zweck der Lehre als zur Erfindung gehörig aus den ursprünglichen Unterlagen entnehmen kann, liegt eine unzulässige E. vor, aus der keine Rechte hergeleitet werden können (§ 38 Satz 2 PatG, Art. 68 II EPÜ). Unzulässige E. sind Gründe für ⇡ Nichtigkeitsklage und ⇡ Einspruch (§§ 21, 22, 59 PatG, Art. 138 Ic, 110c EPÜ) auch dann, wenn die unzulässige Erweiterung auf einer völligen oder teilweisen Neufassung der Ansprüche in einem Beschränkungs-, Einspruchs- oder Nichtigkeitsverfahren beruht. Im Gebrauchsmusterrecht ist die unzulässige E. Löschungsgrund (§ 15 I Nr. 3 GebrMG, ⇡ Löschung). Nach dem Gesetz über internationale Patentübereinkommen vom 21.6.1976 (BGBl II 649) sind im Verletzungsstreit die Patentansprüche des erteilten Patents maßgeblich, unzulässige Erweiterungen sind durch Nichtigkeitsklage zu beseitigen; nur für Patente, auf die § 22 I i.V. mit § 21 I Nr. 4 PatG noch nicht anzuwenden sind, ist der Einwand unzulässiger Erweiterung im Verletzungsstreit möglich.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dateiname — Ein Dateiname identifiziert eine Datei auf einem Datenträger oder bei einer Datenübertragung. Meist wird eine Datei zusätzlich durch einen Verzeichnisnamen charakterisiert, sodass ein vollständiger Pfadname entsteht. Erst diese Kombination zu… … Deutsch Wikipedia
Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung — Die Zulässigkeit von Äußerungen in der Berichterstattung ist ein Kriterium für mögliche Ansprüche wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art 1 Abs. 1 GG) durch Berichterstattung in den Medien.… … Deutsch Wikipedia
Befristetes Arbeitsverhältnis — Die Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist die Vereinbarung, dass das Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Datum oder mit einem bestimmten Ereignis ohne Kündigung enden soll. Die Befristung ist neben der Kündigung ein eigenständiger… … Deutsch Wikipedia
Cutting Stock Problem — Das eindimensionale Zuschnittproblem (engl. one dimensional cutting stock problem) ist ein schweres ganzzahliges lineares Optimierungsproblem mit dem Ziel, eindimensionale Teile in vorgegebenen Bedarfszahlen aus möglichst wenig Stücken Material… … Deutsch Wikipedia
Eindimensionales Zuschnittproblem — Das eindimensionale Zuschnittproblem (engl. one dimensional cutting stock problem) ist ein schweres ganzzahliges lineares Optimierungsproblem mit dem Ziel, eindimensionale Teile in vorgegebenen Bedarfszahlen aus möglichst wenig Stücken Material… … Deutsch Wikipedia
Zuschnittproblem — Das eindimensionale Zuschnittproblem (engl. one dimensional cutting stock problem) ist ein schweres ganzzahliges lineares Optimierungsproblem mit dem Ziel, eindimensionale Teile in vorgegebenen Bedarfszahlen aus möglichst wenig Stücken Material… … Deutsch Wikipedia
Zuschnittsproblem — Das eindimensionale Zuschnittproblem (engl. one dimensional cutting stock problem) ist ein schweres ganzzahliges lineares Optimierungsproblem mit dem Ziel, eindimensionale Teile in vorgegebenen Bedarfszahlen aus möglichst wenig Stücken Material… … Deutsch Wikipedia
Amiga — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: ‚Freundin‘) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt… … Deutsch Wikipedia
Amiga-Computer — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: Freundin) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war … Deutsch Wikipedia
Commodore Amiga — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: Freundin) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war … Deutsch Wikipedia